This app works best with JavaScript enabled.
SkoHub-Vocabs
Fachübergreifende Kompetenzentwicklung
Basiscurriculum Medienbildung
Basiscurriculum Sprachbildung
Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen
Berufs- und Studienorientierung
Demokratiebildung
Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity)
Europabildung in der Schule
Gleichstellung und Gleichberechtigung der Geschlechter (Gender Mainstreaming)
Gesundheitsförderung
Gewaltprävention
Interkulturelle Bildung und Erziehung
Kulturelle Bildung
Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung
Sexualerziehung/Bildung für sexuelle Selbstbestimmung
Verbraucherbildung
Fächer
Altgriechisch
Begegnungen mit Sprache, Texten und Literatur der griechischen Antike
Die griechische Sprache
Textsorten/literarische Gattungen
Werke
Originaltexte zur Erstlektüre
Begegnungen mit Geschichte und Politik der griechischen Antike
Strukturen
Epochen und Ereignisse
Personen
Begegnungen mit Religion und Philosophie der griechischen Antike
Religion
Philosophie
Begegnungen mit dem antiken Mythos
Erzählstoffe
Begegnungen mit bildender Kunst der griechischen Antike
Keramik und Malerei
Plastik
Architektur und Städtebau
Begegnungen mit Rezeptionszeugnissen und -prozessen
Politik
Bildende Kunst und Architektur
Literatur
Naturwissenschaften und Mathematik
Astronomie
Die Wissenschaft Astronomie
Orientierung am Sternenhimmel
Das Sonnensystem – unsere kosmische Heimat
Die Sonne – unser Stern
Sterne
Die Milchstraße – unsere Galaxis
Kosmologie
Themen und Methoden moderner astronomischer Forschung
Biologie
Die Zelle – kleinste Funktionseinheit des Lebendigen
Lebensräume und ihre Bewohner
Stoffwechsel des Menschen
Sexualität, Fortpflanzung und Entwicklung
Gesundheit - Krankheit
Bau und Funktion des Nervensystems
Genetik
Evolution
Wahlpflichtfach
Chemie
Faszination Chemie
Alkohole
Organische Säuren
Ester
Wahlpflichtfach
Das Periodensystem der Elemente
Gase
Wasser
Salze
Metalle
Klare Verhältnisse
Säuren und Laugen
Kohlenwasserstoffe
Deutsch
Lesend, schreibend und im Gespräch mit Texten und Medien umgehen 1/2
Literarische Texte
Sach- und Gebrauchstexte
Texte in anderer medialer Form
Schreibformen
Gesprächsformen/Redebeiträge
Struktur und Wirkung von Sprache
Lesend, schreibend und im Gespräch mit Texten und Medien umgehen 3/4
Literarische Texte
Sach- und Gebrauchstexte
Texte in anderer medialer Form
Schreibformen
Gesprächsformen/Redebeiträge
Struktur und Wirkung von Sprache
Lesend, schreibend und im Gespräch mit Texten und Medien umgehen 5/6
Literarische Texte
Sach- und Gebrauchstexte
Texte in anderer medialer Form
Schreibformen
Gesprächsformen/Redebeiträge
Struktur und Wirkung von Sprache
Lesend, schreibend und im Gespräch mit Texten und Medien umgehen 7/8
Literarische Texte
Sach- und Gebrauchstexte
Texte in anderer medialer Form
Schreibformen
Gesprächsformen/Redebeiträge
Struktur und Wirkung von Sprache
Lesend, schreibend und im Gespräch mit Texten und Medien umgehen 9/10
Literarische Texte
Sach- und Gebrauchstexte
Texte in anderer medialer Form
Schreibformen
Gesprächsformen/Redebeiträge
Struktur und Wirkung von Sprache
Wahlpflichtfach
Deutsche Gebärdensprache
Gemeinschaft und Geschichte 1/2
Identität und Umwelt
Gebärdensprachkünstlerische Ausdrucksformen
Kommunikation und Alltagsbewältigung 9/10
Kommunikationsstrategien
Gebärdensprachdolmetschen
Staatliche Hilfen und Unterstützung
Wahlpflichtfach
Kommunikation und Alltagsbewältigung 1/2
Kommunikationsstrategien
Technische Hilfsmittel und Medien
Gemeinschaft und Geschichte 3/4
Identität und Umwelt
Spurensuche
Gebärdensprachkünstlerische Ausdrucksformen
Kommunikation und Alltagsbewältigung 3/4
Kommunikationsstrategien
Gebärdensprache dolmetschen
Technische Hilfsmittel und Medien
Gemeinschaft und Geschichte 5/6
Gehörlosen- und Gebärdensprachgemeinschaft
Spurensuche
Gebärdensprachkünstlerische Ausdrucksformen
Kommunikation und Alltagsbewältigung 5/6
Kommunikationsstrategien
Gebärdensprachdolmetschen
Technische Hilfsmittel und Medien
Gemeinschaft und Geschichte 7/8
Gehörlosen- und Gebärdensprachgemeinschaft
Spurensuche
Gebärdensprachkünstlerische Ausdrucksformen
Kommunikation und Alltagsbewältigung 7/8
Kommunikationsstrategien
Gebärdensprachdolmetschen
Technische Hilfsmittel und Medien
Staatliche Hilfen und Unterstützung
Gemeinschaft und Geschichte 9/10
Gehörlosen- und Gebärdensprachgemeinschaft
Spurensuche
Gebärdensprachkünstlerische Ausdrucksformen
Neu Griechisch
Individuum und Lebenswelt
Persönlichkeit
Inhalte
Vertiefungsmöglichkeiten
Kontakte, Alltag und Konsum
Inhalte
Vertiefungsmöglichkeiten
Wohnen und Wohnumfeld
Inhalte
Vertiefungsmöglichkeiten
Gesellschaft und öffentliches Leben
Gesellschaftliches Zusammenleben
Inhalte
Vertiefungsmöglichkeiten
Schule, Ausbildung, Arbeitswelt
Inhalte
Vertiefungsmöglichkeiten
Kultur und historischer Hintergrund
Traditionen und historische Aspekte
Inhalte
Vertiefungsmöglichkeiten
Kulturelle Aspekte
Inhalte
Vertiefungsmöglichkeiten
Natur und Umwelt
Regionale Aspekte
Inhalte
Vertiefungsmöglichkeiten
Umwelt und Ökologie
Inhalte
Vertiefungsmöglichkeiten
Englisch
Individuum und Lebenswelt
Persönlichkeit
Kontakte, Alltag und Konsum
Wohnen und Wohnumfeld
Gesellschaft und öffentliches Leben
Gesellschaftliches Zusammenleben
Schule, Ausbildung, Arbeitswelt
Kultur und historischer Hintergrund
Traditionen und historische Aspekte
Kulturelle Aspekte
Natur und Umwelt
Regionale Aspekte
Umwelt und Ökologie
Spanisch
Individuum und Lebenswelt
Persönlichkeit
Kontakte, Alltag und Konsum
Wohnen und Wohnumfeld
Gesellschaft und öffentliches Leben
Gesellschaftliches Zusammenleben
Schule, Ausbildung, Arbeitswelt
Kultur und historischer Hintergrund
Traditionen und historische Aspekte
Kulturelle Aspekte
Natur und Umwelt
Regionale Aspekte
Umwelt und Ökologie
Ethik
Wer bin ich? – Identität und Rolle
Das Ich als Aufgabe
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Individuelle Perspektive
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Gesellschaftliche Perspektive
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Ideengeschichtliche Perspektive
Identität und Rolle
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Individuelle Perspektive
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Gesellschaftliche Perspektive
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Ideengeschichtliche Perspektive
Freundschaft und Liebe
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Individuelle Perspektive
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Gesellschaftliche Perspektive
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Ideengeschichtliche Perspektive
Arbeit und Selbstverwirklichung
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Individuelle Perspektive
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Gesellschaftliche Perspektive
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Ideengeschichtliche Perspektive
Glück und gelingendes Leben
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Individuelle Perspektive
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Gesellschaftliche Perspektive
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Ideengeschichtliche Perspektive
Wie frei bin ich? – Freiheit und Verantwortung
C-Eth-3-2-1-1
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Individuelle Perspektive
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Gesellschaftliche Perspektive
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Ideengeschichtliche Perspektive
Entscheidungen und Grenzen
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Individuelle Perspektive
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Gesellschaftliche Perspektive
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Ideengeschichtliche Perspektive
Verantwortungsvolles Handeln
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Individuelle Perspektive
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Gesellschaftliche Perspektive
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Ideengeschichtliche Perspektive
Was ist gerecht? – Recht und Gerechtigkeit
Gerechtigkeit in verschiedenen Sphären
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Individuelle Perspektive
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Gesellschaftliche Perspektive
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Ideengeschichtliche Perspektive
Gerechtes Verteilen
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Individuelle Perspektive
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Gesellschaftliche Perspektive
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Ideengeschichtliche Perspektive
C-Eth-3-3-3-1
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Individuelle Perspektive
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Gesellschaftliche Perspektive
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Ideengeschichtliche Perspektive
Gerechtigkeit und Strafe
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Individuelle Perspektive
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Gesellschaftliche Perspektive
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Ideengeschichtliche Perspektive
Was ist der Mensch? – Mensch und Gemeinschaft
C-Eth-3-4-1-1
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Individuelle Perspektive
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Gesellschaftliche Perspektive
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Ideengeschichtliche Perspektive
Feste und Rituale
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Individuelle Perspektive
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Gesellschaftliche Perspektive
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Ideengeschichtliche Perspektive
Mensch und Fortschritt
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Individuelle Perspektive
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Gesellschaftliche Perspektive
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Ideengeschichtliche Perspektive
Mensch und Moral
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Individuelle Perspektive
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Gesellschaftliche Perspektive
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Ideengeschichtliche Perspektive
Toleranz und Konflikte
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Individuelle Perspektive
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Gesellschaftliche Perspektive
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Ideengeschichtliche Perspektive
Was soll ich tun? – Handeln und Moral
Gut und Böse
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Individuelle Perspektive
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Gesellschaftliche Perspektive
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Ideengeschichtliche Perspektive
Moralische Kriterien
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Individuelle Perspektive
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Gesellschaftliche Perspektive
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Ideengeschichtliche Perspektive
Gewissen und Moral
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Individuelle Perspektive
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Gesellschaftliche Perspektive
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Ideengeschichtliche Perspektive
Pflichten
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Individuelle Perspektive
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Gesellschaftliche Perspektive
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Ideengeschichtliche Perspektive
Worauf kann ich vertrauen? – Wissen und Glauben
Sinn des Lebens
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Individuelle Perspektive
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Gesellschaftliche Perspektive
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Ideengeschichtliche Perspektive
Hoffnung und Vertrauen
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Individuelle Perspektive
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Gesellschaftliche Perspektive
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Ideengeschichtliche Perspektive
Wissen und Wahrheit
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Individuelle Perspektive
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Gesellschaftliche Perspektive
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Ideengeschichtliche Perspektive
Sterben und Tod
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Individuelle Perspektive
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Gesellschaftliche Perspektive
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Ideengeschichtliche Perspektive
Religiöser Glaube
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Individuelle Perspektive
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Gesellschaftliche Perspektive
Vertiefungsmöglichkeiten/mögliche Konkretisierungen - Ideengeschichtliche Perspektive
Unterricht im Wahlpflichtfach Ethik
Französisch
Individuum und Lebenswelt
Persönlichkeit
Kontakte, Alltag und Konsum
Wohnen und Wohnumfeld
Gesellschaft und öffentliches Leben
Gesellschaftliches Zusammenleben
Schule, Ausbildung, Arbeitswelt
Kultur und historischer Hintergrund
Traditionen und historische Aspekte
Kulturelle Aspekte
Natur und Umwelt
Regionale Aspekte
Umwelt und Ökologie
Moderne Fremdsprachen
Individuum und Lebenswelt
Persönlichkeit
Kontakte, Alltag und Konsum
Wohnen und Wohnumfeld
Gesellschaft und öffentliches Leben
Gesellschaftliches Zusammenleben
Schule, Ausbildung, Arbeitswelt
Kultur und historischer Hintergrund
Traditionen und historische Aspekte
Kulturelle Aspekte
Natur und Umwelt
Regionale Aspekte
Umwelt und Ökologie
Geschichte
Doppeljahrgangsstufe 7/8
Epochenüberblick: Orientierung in der Zeit
Mittelalter (ca. 1000 – ca. 1500)
Frühe Neuzeit (ca. 1500 – ca. 1750)
Zeitalter der Revolutionen (ca. 1750 – ca. 1900)
Epochenvertiefung: Zeitalter der Revolutionen (ca. 1750 – ca. 1900)
politische Revolutionen
industrielle Revolution
Armut und Reichtum
Migration und Bevölkerung
Juden, Christen und Muslime (Längsschnitt)
Geschichte der Stadt am Beispiel von Brandenburg-Preußen (Längsschnitt)
Schritte zur modernen Demokratie (Längsschnitt)
Europäische Expansion und Kolonialismus (Längsschnitt)
Weltbilder (Längsschnitt)
Doppeljahrgangsstufe 9/10
Demokratie und Diktatur
Erster Weltkrieg
Weimarer Republik
Ideologie und Herrschaft des NS
Zweiter Weltkrieg und Holocaust/Völkermord/Mord
Widerstand gegen die NS-Herrschaft
Geschichtskultur
Der Kalte Krieg: Bipolare Welt und Deutschland nach 1945
die Großmächte
beide deutsche Staaten
Demokratie und Diktatur
friedliche Revolution
Geschichtskultur
Konflikte und Konfliktlösungen
Europa in der Welt
Das Jahr 1917 (Querschnitt)
Die Welt nach dem Ende des Kalten Krieg: 1989 – 1991 (Querschnitt)
Völkermorde und Massengewalt (Fallanalyse)
Geschlechteridentitäten: Frauenbilder oder Männerbilder oder sexuelle Vielfalt (Längsschnitt)
Deutschland und seine Nachbarn (Längsschnitt)
Wirtschaft und Handel (Längsschnitt)
Feindbilder (Fallanalyse)
Wahlpflichtfach
Geschichte im lokalen und regionalen Umfeld
Entwicklung außereuropäischer Großreiche
Erfindungen, die die Welt veränderten
Kampf gegen Formen menschlicher Unfreiheit
Geschichte im Film
Menschen machen Geschichte
Vergangenheit wird erhalten – Geschichte wird gemacht
Geografie
Leben in Risikoräumen 7/8
Migration und Bevölkerung 7/8
Vielfalt der Erde 7/8
Armut und Reichtum 7/8
Umgang mit Ressourcen 9/10
Klimawandel und Klimaschutz 9/10
Wirtschaftliche Verflechtungen und Globalisierung 9/10
Europa in der Welt 9/10
Wahlpflichtfach Geografie
Gesellschaftswissenschaften
Ernährung
Vielfalt in der Gesellschaft
Arbeiten um zu leben
Religionen in der Gesellschaft
Wasser
Stadt und städtische Vielfalt
Europa
Tourismus und Mobilität
Demokratie und Mitbestimmung
Kinderwelten
Mode und Konsum
Medien
Hebräisch
Individuum und Lebenswelt
Persönlichkeit
Kontakte, Alltag und Konsum
Wohnen und Wohnumfeld
Gesellschaft und öffentliches Leben
Gesellschaftliches Zusammenleben
Schule, Ausbildung, Arbeitswelt
Kultur und historischer Hintergrund
Traditionen und historische Aspekte
Kulturelle Aspekte
Natur und Umwelt
Regionale Aspekte
Umwelt und Ökologie
Italienisch
Individuum und Lebenswelt
Persönlichkeit
Kontakte, Alltag und Konsum
Wohnen und Wohnumfeld
Gesellschaft und öffentliches Leben
Gesellschaftliches Zusammenleben
Schule, Ausbildung, Arbeitswelt
Kultur und historischer Hintergrund
Traditionen und historische Aspekte
Kulturelle Aspekte
Natur und Umwelt
Regionale Aspekte
Umwelt und Ökologie
Informatik
Standardsoftware
Digitale Bilder und Visualisierung
Informatiksysteme
3.3 Leben in und mit vernetzten Systemen
Information und Daten
Algorithmisches Problemlösen
Geschichte der Informatik
Datenbanken
Projektmanagement
Physical Computing
Japanisch
Individuum und Lebenswelt
Persönlichkeit
Kontakte, Alltag und Konsum
Wohnen und Wohnumfeld
Gesellschaft und öffentliches Leben
Gesellschaftliches Zusammenleben
Schule, Ausbildung, Arbeitswelt
Kultur und historischer Hintergrund
Traditionen und historische Aspekte
Kulturelle Aspekte
Natur und Umwelt
Regionale Aspekte
Umwelt und Ökologie
Kunst
Doppeljahrgangsstufe 1/2
Doppeljahrgangsstufe 3/4
Doppeljahrgangsstufe 5/6
Doppeljahrgangsstufe 7/8
Doppeljahrgangsstufe 9/10
Wahlpflichtfach
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde
Wer bin ich? – Identität
ICH werden
Mein Lebensweg
Woran orientiere ich mich?
Selbstverwirklichung
Miteinander leben – soziale Beziehungen
Das Zusammenleben in verschiedenen primären Lebensformen
Das Miteinander in Gruppe und Peergroup
Das Miteinander von Erwachsenen und Kindern in der Gesellschaft
Das Miteinander in Partnerschaften
Das Miteinander in kultureller Vielfalt
Vielfalt als Bereicherung
Menschsein – existenzielle Erfahrung
Erfahrungen machen
Gefühle und Erfahrungen
Existenzielle Erfahrungen
Subjektive und objektive Wahrheiten
Das Leben gestalten – am Leben scheitern
Dem Leben Sinn geben
Den Menschen und die Welt denken
Menschenbilder
Der Mensch – (nur) ein Lebewesen (?)
Weltbilder, Pluralität und Wandel
Weltverständnis und Gottesvorstellungen
Die Welt gestalten
Mensch und Natur
Mensch und Kultur
Der optimierte Mensch
Die Welt von morgen
Meine Vorstellungen von morgen
Gesellschaften von morgen denken
Wahlpflichtfach
Latein
Begegnungen mit Menschen in der Stadt Rom
Menschen im privaten Leben
Lehrer, Schülerinnen und Schüler
Politiker und Redner
Handwerker, Händler und Geschäftsleute
Priesterinnen und Priester
Gladiatoren, Wagenlenker und Schauspieler
Begegnungen mit Menschen außerhalb der Stadt Rom
Menschen auf dem Land, auf Landgütern und in Landstädten
Menschen in den Provinzen des Römischen Reiches
Menschen beim römischen Heer
Begegnungen mit Göttern und Heroen
Das antike griechischrömische Götterbild
Der Trojanische Krieg und seine Folgen
Die Welt der griechischen Mythen
Römische Gründungsmythen und Mythen aus der römischen Frühzeit
Begegnungen mit Sprache, Schrift und Literatur
Schrift und Schreiben in der römischen Antike und im Mittelalter
Lateinische Abkürzun-gen sowie Maß- und Rechensysteme
Fortwirken der lateinischen Sprache
Textsorten und ihre Merkmale
Lateinische Schriftsteller und ihre Werke
Begegnungen mit römischer Geschichte
Entstehung, Ausdehnung und Niedergang des Imperium Romanum (geografischer und historischer Überblick)
Epochen römischer Geschichte, ihre Eckda-ten und ihre wesentlichen Merkmale
Konflikte zwischen gesellschaftlichen Gruppen
Auseinandersetzungen zwischen Rom und ande-ren Mächten
Bürgerkriegszeiten
Ausgewählte Herrscherpersönlichkeiten der römischen Kaiserzeit
Römischer Staat
Christentum
Begegnungen mit Architektur, Kunst und Wissenschaft
Architektur
Kunst
Wissenschaft
Begegnungen mit dem Nachwirken der Antike vom Mittelalter bis heute
Renaissancen
Nachwirken der Antike in heutiger Zeit
Regionale Bezüge
Mathematik
Musik
Grundlagen der Musik
Klangmaterial und Wahrnehmung
Jahrgangsstufen 1 – 4:
Jahrgangsstufen 5 – 6:
Jahrgangsstufen 7 – 10:
Klangerzeugung und Instrumente
Jahrgangsstufen 1 – 4:
Jahrgangsstufen 5 – 6:
Jahrgangsstufen 7 – 10:
Jahrgangsstufen 1 – 4:
Jahrgangsstufen 5 – 6:
Jahrgangsstufen 7 – 10:
Form und Gestaltung
Gestaltungsprinzipien
Jahrgangsstufen 1 – 4:
Jahrgangsstufen 7 – 10:
Jahrgangsstufen 5 – 6:
Satzweisen
Jahrgangsstufen 1 – 4:
Jahrgangsstufen 5 – 6:
Jahrgangsstufen 7 – 10:
Formtypen
Jahrgangsstufen 1 – 4:
Jahrgangsstufen 5 – 6:
Jahrgangsstufen 7 – 10:
Gattungen und Genres
Vokalmusik
Jahrgangsstufen 1 – 4:
Jahrgangsstufen 5 – 6:
Jahrgangsstufen 7 – 10:
Instrumentalmusik
Jahrgangsstufen 1 – 4:
Jahrgangsstufen 5 – 6:
Jahrgangsstufen 7 – 10:
Musiktheater
Jahrgangsstufen 1 – 4:
Jahrgangsstufen 5 – 6:
Jahrgangsstufen 7 – 10:
Wirkung und Funktion
Ausdruck und Wirkung
Jahrgangsstufen 1 – 4:
Jahrgangsstufen 5 – 6:
Jahrgangsstufen 7 – 10:
Hörweisen und Musikgeschmack
Jahrgangsstufen 1 – 4:
Jahrgangsstufen 5 – 6:
Jahrgangsstufen 7 – 10:
Funktionale Musik
Jahrgangsstufen 1 – 4:
Jahrgangsstufen 5 – 6:
Jahrgangsstufen 7 – 10:
Musik im kulturellen Kontext
Musik im Wandel der Zeit
Jahrgangsstufen 1 – 4:
Jahrgangsstufen 5 – 6:
Jahrgangsstufen 7 – 10:
Musik und Gesellschaft
Jahrgangsstufen 1 – 4:
Jahrgangsstufen 5 – 6:
Jahrgangsstufen 7 – 10:
Musiken der Welt
Jahrgangsstufen 1 – 4:
Jahrgangsstufen 5 – 6:
Jahrgangsstufen 7 – 10:
Wahlpflichtfach
Naturwissenschaften 7 – 10
Forschen wie eine Naturwissenschaftlerin bzw. ein Naturwissenschaftler
Wahrnehmung und Beobachtung
Information und Kommunikation
Reiz und Reizverarbeitung
Kommunikationsprozesse auf zellulärer Ebene
Kommunikation bei Tier und Mensch
Morsen – Telefonieren – Skypen
Daten und Informationen
Tendenzen und Auswirkungen der neuen Technologien auf die Gesellschaft
Sucht, Drogen und Doping
Geschichte von Suchtmitteln
Suchtformen
Doping
Entstehung von Sucht
Folgen der Sucht
Wege aus der Sucht
Die Natur
Lebewesen in ihren Lebensräumen - Pflanzen
Lebewesen in ihren Lebensräumen - Tiere
Abiotische Umweltfaktoren der Lebewesen verschiedener Lebensräume - Luft/Atmosphäre
Abiotische Umweltfaktoren der Lebewesen verschiedener Lebensräume - Boden
Abiotische Umweltfaktoren der Lebewesen verschiedener Lebensräume - Wasser und Eis
Abiotische Umweltfaktoren der Lebewesen verschiedener Lebensräume - Erde und Klima
Licht und Farbe
Farbwahrnehmungen des Menschen und bei Tieren
Das sichtbare Licht ist farbig
Farben im Pflanzenreich
Farbmittel und Färben
Farben in der unbelebten Natur
Lebensmittelfarben
Fotografie
3.14 Nahrung für die Welt
Ernährung
Lebensmittel
Herstellungsbeispiele
Zubereitungsweisen
Qualität von Nahrungsmitteln
Landwirtschaft
Boden – ein Lebensraum für Nutzpflanzen
Nutztiere
Kondensate zum Essen und Verpacken
Lipide - Aufbau und Eigenschaften:
Proteine - Gesundheit:
Proteine - Natur:
Proteine - Industrie/Alltag:
Kunststoffe - Aufbau und Eigenschaften:
Kunststoffe - Gesundheit:
Kunststoffe - Industrie/Alltag:
Lipide - Gesundheit:
Lipide - Natur:
Lipide - Industrie/Alltag:
Kohlenhydrate - Aufbau und Eigenschaften:
Kohlenhydrate - Gesundheit:
Kohlenhydrate - Natur:
Kohlenhydrate - Industrie/Alltag:
Proteine - Aufbau und Eigenschaften:
Die Grenzen des Sichtbaren – optische Geräte
Linsen brechen Licht
Blick in den Mikrokosmos – Mikroskope
Glas
Prismen im Lichtweg
Das menschliche Auge
Blick ins Unendliche – Fernrohre
Fotoapparat
Die Vielfalt der Augen im Tierreich
Sehhilfen
Vom ganz Kleinen und ganz Großen
Atome
Unser Sonnensystem - Unsere Sonne
Verbindungen
Zellen, Zellverbände und Organe
Vom kleinsten bis zum größten Tier
Reise durch die Zeit
Sternenkunde
Sterne, Galaxien und die Grenzen des Universums
Unser Sonnensystem - Erde
Unser Sonnensystem - Unser Mond und weitere Nachbarn
Wasser ist Leben
Wasser hat viele Gesichter
Fließgewässer
Wasser ist global ungleich verteilt
Wir untersuchen ein Gewässer
Wasser – ein Lebensraum
Wasser – knappe Ressource
Aquarium – ein künstliches Ökosystem
Energie gehört zum Leben – Energieversorgung der Menschheit
Energieumsetzung bei Tieren
Regenerative Energiequellen und ihre Nutzung
Fossile Energieträger – ihre Nutzung in Gegen-wart und Zukunft
Strom bei uns zu Hause
Kernenergie
Muskeln brauchen Energie
Energienutzung und Umwelt
Umwandlung und Übertragung von Energie in Natur und Technik
Energie und Lebensvorgänge
Mensch – Bewegung – Gesundheit
Der Mensch wird mit Energie versorgt
Esskultur
Zusammensetzung von Nahrungsmitteln
Wege der Nahrung
Was leistet der Mensch?
Hebel
Karate
Gewichtheben
Sport und Ernährung
Gesundheit und Krankheit
Klima im Wandel
Das Wetter– Beobachtung von Wetter-/Klima-Elementen
Globale Erwärmung und Klimawandel
Ozon – kleines Molekül mit großer Wirkung
Treibhauseffekt
Smog und Aerosole
(Ein-)Blick in den Haushalt
Wir untersuchen Kleidung
Wir untersuchen Arzneimittel
Wir untersuchen Körperpflegemittel
Wir untersuchen Geräte
Wir untersuchen Lebensmittel
Wir untersuchen Reinigungsmittel
Wir untersuchen Verpackungen
Bauen und Wohnen
Herstellung und Eigenschaften ausgewählter Baustoffe - Natürliche und künstliche Steine
Herstellung und Eigenschaften ausgewählter Baustoffe - Holz
Herstellung und Eigenschaften ausgewählter Baustoffe - Beton
Herstellung und Eigenschaften ausgewählter Baustoffe - Mörtel
Wärmeschutz
Feuchteschutz
Heizen
Lärmschutz
Leichtbauweise durch Bionik
Naturwissenschaften (5/6)
Von den Sinnen zum Messen
Menschliche Sinne und Wahrnehmung
Sinnestäuschungen (Subjektivität und Objektivität)
Messgeräte
Stoffe im Alltag
Eigenschaften von Körpern und Stoffen
Klassifizierung von Stoffen
Reinstoffe, Stoffgemische und Trennverfahren
Stoffumwandlungen in Alltags- und Laborsituationen
Die Sonne als Energiequelle
Eigenschaften des Lichts
Einfluss der Sonne auf die Erde
Welt des Großen – Welt des Kleinen
Erde als ein Planet im Sonnensystem
Optische Geräte
Pflanzen, Tiere, Lebensräume
Merkmale und Lebensbedingungen von Tieren und Pflanzen
Wechselwirkungen von Organismen in ihren Lebensräumen
Bewegung zu Wasser, zu Lande und in der Luft
Bewegungsarten bei Menschen und Tieren
Beschreibung von Bewegung
Körper und Gesundheit
Bewegungsapparat des Menschen
Verdauung und Ernährung – den Nährstoffen auf der Spur
Suchtprävention
Sexualerziehung
Der Körper verändert sich – Wachstum und Pubertät
Sexualität und Identität
Prävention
Gesellschaft und Kultur
Sprache
Technik
Geräte und Maschinen im Alltag
Elektrischer Stromkreis
Politische Bildung
Armut und Reichtum 7/8 (Unterricht im gesellschaftswissenschaftlichen Fächerverbund)
Soziale Ungleichheit
Teilhabechancen
Sozialstaat
Leben in einer globalisierten Welt 7/8
Kultur – die Welt als globales Dorf
Vernetzte Welt/digitale Gesellschaft
Globale Risiken und Nachhaltigkeit
Migration und Bevölkerung 7/8 (Unterricht im gesellschaftswissenschaftlichen Fächerverbund)
Integration und Teilhabe
Migrationsursachen
Biografien und hybride Identitäten
Leben in einem Rechtsstaat 7/8
Merkmale einer demokratischen Rechtsordnung
Rechtsmündigkeit und Jugendschutz
Strafverfahren und Jugendstrafrecht
Demokratie in Deutschland 9/10
Gefährdungen der Demokratie
Politische Prinzipien
Institutionen
Politische Willensbildung und Entscheidungen
Konflikte und Konfliktlösungen 9/10 (Unterricht im gesellschaftswissenschaftlichen Fächerverbund)
Kriege, Konflikte, Terrorismus
Entwicklungspolitik und Friedenssicherung
Soziale Marktwirtschaft in Deutschland 9/10
Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft
Spannungsverhältnis von Wirtschafts- und Sozialpolitik
Wirtschaftsordnungen
Europa in der Welt 9/10 (Unterricht im gesellschaftswissenschaftlichen Fächerverbund)
Die EU im Alltag
Die europäische Idee
Politische Entscheidungen
Wahlpflichtfach
Polnisch
Individuum und Lebenswelt
Persönlichkeit
Kontakte, Alltag und Konsum
Wohnen und Wohnumfeld
Gesellschaft und öffentliches Leben
Gesellschaftliches Zusammenleben
Schule, Ausbildung, Arbeitswelt
Kultur und historischer Hintergrund
Traditionen und historische Aspekte
Kulturelle Aspekte
Natur und Umwelt
Regionale Aspekte
Portugiesisch
Individuum und Lebenswelt
Persönlichkeit
Kontakte, Alltag und Konsum
Wohnen und Wohnumfeld
Gesellschaft und öffentliches Leben
Gesellschaftliches Zusammenleben
Schule, Ausbildung, Arbeitswelt
Kultur und historischer Hintergrund
Traditionen und historische Aspekte
Kulturelle Aspekte
Natur und Umwelt
Regionale Aspekte
Umwelt und Ökologie
Physik
Thermisches Verhalten von Körpern
Radioaktivität und Kernphysik
Energieumwandlungen in Natur und Technik
Mechanische Schwingungen und Wellen
Optische Geräte
Wahlpflichtfach
Wechselwirkung und Kraft
Mechanische Energie und Arbeit
Thermische Energie und Wärme
Elektrischer Strom und elektrische Ladung
Elektrische Stromstärke, Spannung, Widerstand und Leistung
Gleichförmige und beschleunigte Bewegungen
Kraft und Beschleunigung
Magnetfelder und elektromagnetische Induktion
Philosophie
Einführung in das Philosophieren
Wissen und Zweifeln
Logik des Denkens
Philosophie und Gesellschaft
Mensch und Handeln
Normen und Werte
Moralität
Entstehung von Werten und Normen
Gerechtigkeit
Naturrecht und Menschenrechte
Mensch und Kultur
Tod und Sterben
Inhalte
Inhalte
Interkulturelles Philosophieren
Sex und Gender
3.4 Mensch und Natur
Naturbegriff
Natur und Technik
Kultur-Natur
Naturwissenschaft und Verantwortung
Mensch und Kunst
Wahrnehmung und Wirklichkeit
Schönheit und Hässlichkeit
Der Sinn der Kunst
Medien und Wirklichkeit
Psychologie
Einführung in die Wissenschaft Psychologie
Betrachtung psychischer Phänomene
Warum verhalten wir uns so?
Wie funktioniert Wahrnehmung, Denken, Gefühl …?
Paradigmen in der Psychologie
Welche Erklärungsmodelle bietet die Psychologie an?
Methoden der Psychologie
Psychologische Methoden im Vergleich
Was kann man mit psychologischen Experimenten ergründen?
Russisch
Individuum und Lebenswelt
Persönlichkeit
Kontakte, Alltag und Konsum
Wohnen und Wohnumfeld
Gesellschaft und öffentliches Leben
Gesellschaftliches Zusammenleben
Schule, Ausbildung, Arbeitswelt
Kultur und historischer Hintergrund
Traditionen und historische Aspekte
Kulturelle Aspekte
Natur und Umwelt
Regionale Aspekte
Umwelt und Ökologie
Sozialwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft
Soziologie: Eigenes Leben – Identitätsfindung heute
Individuum, Gruppe und Institution
Familie im Umbruch
Wandel der Familie
Familie – ein Begriff, viele Varianten
Zusammenleben heute
Leben in der medialen Welt
Medien als Sozialisationsinstanz
Rolle und Aufgaben der Medien
Wandel der Medien und der Gesellschaft
Markt und Geld – Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Markt und Marktmechanismus
Wirtschaftskreislauf
Geld/Zahlungsverkehr
Jugendliche im Spannungsfeld eigener Möglichkeiten und wirtschaftlicher Interessen
Kinder und Jugendliche als Wirtschaftsfaktor
Nachhaltiger Konsum
Konsum und Recht
Gesetze gelten auch für Jugendliche
Inhalte: Recht und Rechtsordnung
Rechtsprechung
Jugend und Recht
Inhalte: Inhaltsübergreifende Anregungen
Sachunterricht
Erde
Wo befindet sich unsere Erde im All und wie ist sie aufgebaut?
Welche Lebensräume findet man auf der Erde?(Globale Lebensräume)
Wo leben wir?
Wie leben wir hier? (Politik und Verwaltung)
Wie ist es so geworden?
Wie sieht es hier aus und was wächst? (Landschaft und Ökologie)
Kind
Wie leben Kinder?
Wie funktioniert unser Körper?
Was ist für unser Zusammenleben wichtig? (Beziehungen leben und gestalten)
Welche Rechte haben Kinder?
Womit kennen wir uns aus?
Wie lebten Kinder früher?
Markt
Einkaufen, aber wo und wie?
Was gehört alles zu einem Markt? (Aufbau und Technik)
Warum muss man bezahlen? (Zahlungsmittel und Werte)
Woher kom-men Obst und Gemüse?
Was liefern uns die Tiere?
Was ist gesunde Ernährung? Was schadet uns?
Seit wann gibt es Märkte?
Wie kommen die Produkte auf und in den Markt?
Rad
Was bewegt sich wie?
Wie kam und kommt das Rad ins Rollen?
Was ist im Straßenverkehr zu beachten?
Welche Verkehrsmittel und -wege gibt es?
Sehen und gesehen werden, wie geht das?
Was bringt die Lampe zum Leuchten?
Warum will ich woanders hin?
Was haben Menschen noch so alles erfunden?
Tier
Was für Tiere gibt es? Wie kann man sie einteilen?
Welche Tiere leben bei uns?
Alle wollen ein Haustier?
Welchen Nutzen haben Menschen von Tieren?
Wie war das mit den Dinosauriern?
Wasser
Was und wie ist Wasser?
Wo kommt Wasser vor? Welche Gewässer gibt es?
Kein Leben, kein Alltag ohne Wasser?
Wer lebt im und am Wasser?
Was kann Wasser bewirken?
Wie nutzen Menschen Wasser?
Wohnen
Wie und wo wohnen und leben wir?
Wie wohnten Menschen früher?
Wie baut man ein Haus?
Wie wohnen andere Menschen bei uns und Menschen anderswo?
Wer lebt hier wie? Wovon leben die Menschen? (Gesellschaft, Wirtschaft und Politik)
Was kann man hier unternehmen? (Sport, Freizeit, Kultur und Engagement)
Wie stellen wir uns die Zukunft vor?
Wie funktioniert ein Wohnhaus?
Zeit
Kann man Zeit sichtbar machen?
Was kehrt immer wieder?
Was verändert sich mit der Zeit?
Woher bekommen wir Wissen über die Vergangenheit?
Wie lebten die Menschen früher?
Sorbisch/Wendisch
Individuum und Lebenswelt
Persönlichkeit
Kontakte, Alltag und Konsum
Wohnen und Wohnumfeld
Gesellschaft und öffentliches Leben
Gesellschaftliches Zusammenleben
Schule, Ausbildung, Arbeitswelt
Kultur und historischer Hintergrund
Traditionen und historische Aspekte
Kulturelle Aspekte
Natur und Umwelt
Regionale Aspekte
Umwelt und Ökologie
Türkisch
Individuum und Lebenswelt
Persönlichkeit
Kontakte, Alltag und Konsum
Wohnen und Wohnumfeld
Gesellschaft und öffentliches Leben
Gesellschaftliches Zusammenleben
Schule, Ausbildung, Arbeitswelt
Kultur und historischer Hintergrund
Traditionen und historische Aspekte
Kulturelle Aspekte
Natur und Umwelt
Regionale Aspekte
Umwelt und Ökologie
Theater
Wahrnehmen
Körper
Stimme/Sprache
Dramaturgie/Inszenierung
Bühnenformen, Raum
Medien
Gestalten
ästhetische Gestaltungskategorien/theatrale Mittel
künstlerisches Arbeiten
projektorientiertes Arbeiten
Reflektieren
Wahrnehmung
Empathie
Reflexion
Kommunikation
Teilhaben
Gesellschaft
interkulturelle Teilhabe
Gruppe, Ensemble
Wirtschaft-Arbeit-Technik
Gesundheitsförderliche Ernährungsweise (P1) 5/6
Unternehmerisches Handeln (P10) 9/10
Berufs- und Lebenswegplanung: Erkunden, Entscheiden und Realisieren/Betriebspraktikum (P11) 9/10
Gestaltung komplexer Projekte/Bewertung technischer Innovationen (P12) 9/10
Entwickeln und Herstellen von Produkten für Kunden/Entwickeln und Anbieten von Dienstleistungen (WP1)
Kleidung und Mode/Textilverarbeitung (WP2)
Lebensmittelverarbeitung (WP3)
Entwickeln, Herstellen und Bewerten elektronischer Schaltungen/Elektrotechnik (WP4)
Manuelle Fertigung und computergesteuerte Fertigung/Automatisierung (CAD, CAM) (WP5)
Bauen und Wohnen (WP6)
Mobilität und Energieversorgung (WP7)
Wirtschaften im privaten Haushalt (P2) 5/6
Schulumfeldgestaltung (WP8)
Schülerfirma*
Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung (BFU)*
Berufsfeld Hauswirtschaft (BFU)*
3.24 Berufsfeld Sozialwesen (BFU)*
Gewerblich-technisches Berufsfeld (BFU)*
Interessen, Fähigkeiten, Traumberufe: Einstimmen auf die berufliche Welt (P3) 5/6
Entwicklung, Planung, Fertigung und Bewertung einteiliger Produkte (P4) 5/6
Ernährung, Gesundheit und Konsum (P5) 7/8
Markt, Wirtschaftskreisläufe und politische Rahmenbedingungen (P6) 7/8
Berufs- und Lebenswegplanung: Einstimmen und Erkunden (P7) 7/8
Entwicklung, Planung, Fertigung und Bewertung mehrteiliger Produkte (P8) 7/8
Ernährung und Konsum aus regionaler und globaler Sicht (P9) 9/10
Chinesisch
Individuum und Lebenswelt
Persönlichkeit
Kontakte, Alltag und Konsum
Wohnen und Wohnumfeld
Gesellschaft und öffentliches Leben
Gesellschaftliches Zusammenleben
Schule, Ausbildung, Arbeitswelt
Kultur und historischer Hintergrund
Traditionen und historische Aspekte
Kulturelle Aspekte
Natur und Umwelt
Regionale Aspekte
Umwelt und Ökologie
RLP Berlin-Brandenburg Themen
http://opencurricula/berlin-brandenburg/themes/
Darstellung des Lehrplans von BB als kontrolliertes Vokabular